LaTeX im suedraum
LaTeX-Stammtisch in Freiberg
Beispielausgabeprofil für TeXnicCenter 2b1 mit Sumatrapdf und Acrobat Reader XI
Probleme mit Adobe Reader X beim Aufruf von TeXnicCenter 1.0 RC1 aus und Lösungsansätze
Mit Adobe Reader X assoziiertes Problem des TeXnicCenters und verschiedene Lösungsansätze
Ein schönes Diagramm mit pgfplots
unter besonderer Berücksichtigung von großen Datensätzen und der Speichererweiterung von LaTeX.
Vortrag »Index, Glossar und Abkürzungsverzeichnis mit LaTeX«
Der Vortrag (16.5.2010/Freiberger LaTeX-Stammtisch) als pdf-Datei (ca. 0,5 MB)
Der erweiterte, noch zu haltende Vortrag als Präsentation (ca. 7,5 MB), Handout (Präsentation ohne Überblendungen, ca. 5,3 MB) und als Handreichung (Artikel, ca. 1 MB), jeweils als pdf-Datei.
Vortrag »Editoren und Entwicklungsumgebungen«
Der originale Vortrag (18.10.2009/Freiberger LaTeX-Stammtisch) als Präsentation (ca. 7,5 MB).
Vortrag »Von Arsenik bis Znucalit – Spaß mit chemischen Formeln in LaTeX«
Ein kurzer Vortrag (17.5.2009/Freiberger LaTeX-Stammtisch).
Der Vortrag als Präsentation und im Artikelmodus zum ausdrucken.
Vortrag »Werte und Einheiten«
Ein kurzer Vortrag am 22.3.2009 im Rahmen des Freiberger LaTeX-Stammtisches zu siunitx
Der Vortrag als Präsentation und die Quelle.
Vortrag »Diagramme in LaTeX – Gnuplot und tikz«.
Im Rahmen des Freiberger LaTeX-Stammtisches gehaltener Vortrag über die Erstellung von Diagrammen in LaTeX.

Der Vortrag als pdf-Datei (ca. 3 MB).
LaTeX-Workshop vom TUgether e.V.
(Verzeichnis ist passwortgeschützt!)
Projektgruppe »TUBAF-CD«
Im Rahmen des Freiberger LaTeX-Stammtisches entstandenes Projekt, das Corporate Design der TU Bergakademie Freiberg in LaTeX zu integrierern.
(Verzeichnis ist passwortgeschützt!)

Die (semi)offiziellen Seiten liegen unter latex.tu-freiberg.de
Vortrag »BibTeX – Sprudelnde Quellen«.
Im Rahmen des Freiberger LaTeX-Stammtisches gehaltener Vortrag über Literaturangaben in LaTeX und die datenbankbasierte Literaturverwaltung mit BibTeX.

Die Präsentation wurde mittels LaTeX-Beamer-Klasse und einem eigens kreierten Thema »Suedraum« (Farbanpassung an die Webseiten von suedraum.de) erstellt.

Die pdf-Datei (0,8 MB) in den Farbvarianten Sommermorgen, Sommertag und Seegrün und die Quellen als 7zip-Archiv (0.8 MB).
Belege Vermessung.
Der Beleg »Horizontalwinkelmessung« als pdf-Datei (75 kB) und die Quellen als zip-Archiv (80 kB).

Der Beleg »Polygonzug« als pdf-Datei (102 kB) und die Quelle als LaTeX-Datei (6 kB).
Protokolle »Geochemischen Praktikum 1«.
Die Praktikumsprotokolle als Beispiel zur Verwendung von Gnuplot. Es ist zu beachten, daß die Diagramme mit Gnuplot Version 3.6 erstellt wurden. Bei der Verwendung anderer Versionen kann es zu Abweichungen in der Darstellung kommen.

Alle Protokolle (pdf, 0.7 MB). Die benötigten Quelldateien sind in einem zip-Archiv (2 MB) zur Verfügung gestellt.
Ein Stylefile zur Erzeugung einer Zusammenfassung.
Für Dokumente, die mit den Klassen article bzw. scrartcl geschrieben wurden, kann auf einfache Weise eine Zusammenfassung erstellt werden, wobei im Hauptdokument nur minimale Erg"anzungen zu schreiben sind.

Die einzelnen Dateien sind: die sty-Datei (9 kB) und die Dokumentation (pdf, 69 kB).
Ein BibTeX-Stylefile für geowissenschaftliche Referenzierung.
Die Autorennamen – mit oder ohne abgekürzten Vornamen – werden im Text mit Kapitälchen geschrieben, die Jahreszahl der Veröffentlichung in runden Klammern dahinter. Es sind weitere Formatierungen möglich, so z.B. der Autorenname bzw. die Jahreszahl einzeln. Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch sortiert, die Autorennamen aber ohne Kapitälchen geschrieben, da sie durch die Einrückung des nachfolgenden Textes genügend hervorgehoben sind und somit eine bessere Lesbarkeit erreicht ist.

Ein Beispiel (pdf, 371 kB).
Die einzelnen Dateien sind: die bst-Datei (22 kB) bzw. die bst-Datei (22 kB) für die Vornamen-Variante, die weiterhin benötigte Stildatei (4 kB), und die bereits oben erwähnte pdf-Datei (371 kB) des Beispiels.
Es sind alle o.g. Dateien auch in einem zip-Archiv (369 kB) zur Verfügung gestellt.
Klassendatei
für den Tagungsband »Risikomanagement aus Bankenperspektive – Grundlagen, mathematische Konzepte und Anwendungsfelder« von T. Burkhardt, A. Knabe, K. Lohmann und U. Walther (Hrsg.)
Die Klassen- (LaTeX, 18 kB), die Konfigurations- (LaTeX, 7 kB), die LaTeX-Datei (3 kB) und die pdf-Ausgabe (91 kB).
Ein Versuch, CD-Cover (LaTeX, 6 kB) zu drucken. Falls es Probleme gibt, hier ist die Datei als Text.
GIn SEAT: Pflichtenheft
pdf- (pdf, 0,7 MB) und LaTeX-Datei (LaTeX, 26 kB) und die benötigten Bilder (tar-Archiv, 0,6 MB).
Skripte
zu Röntgenkristallstrukturanalyse und zu Anorganische Biochemie
Skripte
zu den Vorlesungen »Strömungsmechanik I« und »Strömungsmechanik II« von Prof. Obermeier
Vortrag »Visualisierung mit LaTeX«
Das Material des im Rahmen der Vorlesung »Grundlagen der Geophysik« von mir gehaltenen Vortrags zu o.g. Thema ist hier zur Verfügung gestellt.
projekte | © suedraum, 2013-01-20